Handlungsleitfaden Barrierefreiheit
Prüfung der Barrierefreiheit von Objekten, Produkten und Dienstleistungen
Autor: Patrick Dohmen
Format: Paperback A4
Seiten: ca. 268
Jahr: 1. Auflage 2017
ISBN: 978 3 9447 3634 1
Vorankündigung: Serie erscheint demnächst.
Das Handbuch Barrierefreiheit enthält Prüfverfahren und -methoden für die Prüfung und Gütesicherung von Objekten, Produkten und Dienstleistungen hinsichtlich Ihrer Barrierefreiheit. Dies beinhaltet beispielsweise die Zugänglichkeit von Gebäuden, Nutzen und Gebrauchstauglichkeit von Produkten sowie die Nutzerfreundlichkeit von Dienstleistungen.
Ausgehend von den Grundlagen für RAL Gütezeichen und den Güte- und Prüfbestimmungen zum Erwerb des RAL Gütezeichens barrierefrei RAL-GZ 904 werden alle wichtigsten Begriffe, Methoden, Verfahren und Definitionen behandelt, die für eine Prüfung und Gütesicherung erforderlich sind. Für die Durchführung der Prüfungen wurden Prüfschemata entwickelt, die auf Erfahrungen betroffener Nutzer sowie technischer Kompetenz im Bereich Barrierefreiheit aufbauen, dies unter Einbeziehung wissenschaftlicher Forschung und der aktuellen europäischen Normen und Richtlinien.
Das Handbuch Barierefreiheit dient einerseits als Nachschlagewerk und Richtschnur für Prüfer, um ein möglichst effizientes, zielgerichtetes und nutzerspezifisches Prüfergebnis mit allen Ansprüchen an ein validiertes Prüfverfahren zu erreichen, welches zudem den europäischen Anforderungen an dokumentierte Prüfverfahren standhält. Andererseits ermöglicht es geprüften Inhabern, Herstellern, Entwicklern und Dienstleistern die Möglichkeit, Güte und Qualität mittels kontinuierlicher Eigenüberwachung zu gewährleisten. Hier liefert das Handbuch geeignete Instrumentarien.
Aus diesem Grund wurde die Dokumentation des Prüfverfahrens in Form von Verfahrensanweisungen sowohl für praxiserprobte Prüfer gleichwie für Anbieter geprüfter Objekte, Produkte und Dienstleistungen erstellt. Das Handbuch Barrierefreiheit richtet sich dabei nach dem Bio-psycho-sozialen Modell der ICF zur internationalen Klassifizierung von Nutzergruppen. Zusätzlich zu den bio-medizinischen Aspekten werden Aspekte des Menschen als handelndes Subjekt (Aktivitäten) und als selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Subjekt in Gesellschaft und Umwelt (Teilhabe/Partizipation) einbezogen.